TVR Griffith 400 (1964)
Technische Daten :
- Hubraum / Bauart des Motors : | 4727 ccm / V8 Zylinder |
- Position des Motors : | vorn |
- Ventilantrieb : | ohv |
- Leistung : | 280 PS bei 5700 U / min |
- Leistungsgewicht : | 392 PS pro Tonne |
- Kraftübertragung : | Heckantrieb, 4 Gänge und Rückwärtsgang, synchronisiert |
- Reifengröße : | 205 x 15 |
- Radstand : | 2159 mm |
- Spurweite : | vorn 1337 mm, hinten 1352 mm |
- Bremsanlage: | servounterstützte Scheibenbremsen vorn, Trommelbremsen hinten |
- Länge / Breite / Höhe : | 3670 mm / 1682 mm / 1221 mm |
- Gewicht : | 715 kg |
- Federung vorn : | Einfelradaufhängung, Doppelquerlenker, Schraubenfederbein |
- Federung hinten : | Einzelradaufhängung, Doppelquerlenker, Schraubenfederbein |
- Höchstgeschwindigkeit : | 253 km / h (157 mph) |
Kurzinfo :
Der US-Rennfahrer Jack Griffith entwickelte 1963 den TVR Griffith aus dem TVR Grantura Mk III, indem er dem kleinen britischen Sportwagen einen leistungs- starken 4,7 Liter Ami-V8 einpflanzte. (Den selben 4,7 Liter Ford V8 wie er auch in der ersten AC Cobra eingesetzt wurde) Der V8 verursachte in der Anfangszeit zwar eine Reihe von Problemen (v.a. mangelhafte Motorkühlung und ein mit der Leistung etwas überfordertes Fahrwerk), doch die resultierenden Fahrleistungen verschlugen einem den Atem und entschädigten für alles. Spätere Modelle, zu denen auch dieser Griffith 400 gehört, basierten auf der am höchsten entwickelten Grantura Generation und erhielten meist die auf 271 - 280 PS getunte Motorversion. Ihr Fahrwerk verkraftete die Leistung weitaus besser als das der ersten Mo- delle und auch die Kühlungsprobleme waren weitgehend beseitigt. Der TVR Griffith 400 zählte mit seiner Höchstgeschwindigkeit von 253 km / h zu den schnellsten Seriensportwagen Großbritanniens.